Bildungsangebot
Betreuungskraft für Pflegeeinrichtungen
Lehrgangsziel
Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf eine Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in vollstationären Pflegeeinrichtungen für Heimbewohner, die infolge demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderungen in ihrer Alltagskompetenz beeinträchtigt sind.
Zu Ihren Aufgaben als Betreuungskraft gehört es, die Pflegeheimbewohner zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu unterstützen und zu betreuen, so z.B. beim Malen und Basteln, bei leichten Handwerks- und Gartenarbeiten, beim Kochen und Backen, bei Spaziergängen und Ausflügen, beim Basteln von Erinnerungsalben und bei anderen Tätigkeiten, die das Wohlbefinden der Betreuten verbessern. Darüber hinaus helfen Sie mit bei begleitenden pflegerischen Unterstützungsleistungen (z.B. Hilfe bei der Nahrungsaufnahme), die bei der Durchführung von Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen erforderlich sind.
Es bestehen mit der von uns angebotenen Weiterbildung für Betreuungskräfte sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Lehrgangsinhalte
- Einführung in das Tätigkeits- und Berufsfeld
- Berufsrelevante Rahmenbedingungen
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Krankheitsbilder
- Gesprächsführung der Pflegeberufe
- Alltagsaktivitäten gestalten
- Grundlagen der Pflege
- Ernährungsmanagement
- Sterbebegleitung
- Umgang mit besonderen Belastungen & Psychohygiene
- Basiskurs PC-Anwendungund Bewerbungstraining
Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. Bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen ist eine Förderung mit Bildungsgutschein möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die die berufliche (Wieder)Eingliederung als Betreuungskraft in Pflegeheimen anstreben. Ein therapeutischer oder pflegerischer Beruf ist dafür nicht erforderlich. Sie sollten über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Positive Haltung und Respekt gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- Toleranz im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten der Betreuten
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Phantasie, Kreativität und Flexibilität, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Psychische Stabilität
Abschluss
- BBI - Zertifikat
- Bescheinigung über eine Weiterbildung auf der Grundlage der Richtlinien nach § 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen (Betreuungskräfte - Rl vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23. November 2016)
Lehrgangsdauer und -durchführung
- Lehrgangsdauer: 640 Stunden Unterricht +320 Stunden Praktikum
- Form: Vollzeitausbildung (40-Stunden-Woche)
- Maßnahmebeginn: nach Absprache
Die Qualifizierung erfolgt in einer Kleingruppe mit max. 16 Teilnehmern.
Bildungsträger
BBI - Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH
Filiale Hettstedt
Doktorsteg 2
06333 Hettstedt
Ansprechpartnerin: Frau Kunert
Tel.: 03476 81 45 87
E-Mail: hettstedt@bbi-bildung.de