Pflegeassistent/in für die mobile Pflege (inkl. Führerscheinerwerb)
Lehrgangsziel
Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Pflegeassistent/in in der mobilen (Alten)Pflege. Pflegeassistenten übernehmen bestimmte Pflegetätigkeiten, die nicht von ausgebildeten Alten- oder Krankenpfleger/innen ausgeführt werden, können aber zusätzlich auch Tätigkeiten bei hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung von im häuslichen Umfeld gepflegten Menschen übernehmen, z.B.
- helfen sie den zu pflegenden Menschen beispielsweise bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden und beim Aufstehen oder bereiten das Frühstück oder Abendessen und reichen das Essen an....
- übernehmen sie das Betten und Lagern und einen Teil der Aufgaben der Behandlungspflege, z.B. Blutdruckmessungen und Blutzuckermessungen oder Einreibungen und dermatologische Bäder
- tätigen sie im Haushaltsbereich Einkäufe, holen Rezepte bei Ärzten und die Medikamente in der Apotheke und führen hauswirtschaftliche Dienstleistungen aus.
Die Ausbildung ermöglicht den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich. Durch die Möglichkeit zum Erwerb des PKW-Führerscheins können die Absolventen/innen im Bereich der mobilen Altenpflege mit besonders guter Arbeitsmarktperspektive tätig werden. Dort bestehen besonders gute Arbeitsmarktchancen.
Lehrgangsinhalte
- Einführung in das Tätigkeits- /Berufsfeld
- Berufsrelevante Rahmenbedingungen
- Der alternde Mensch, Soziologie des Alters
- Krankheitsbilder - häufig auftretende Erkrankungen in der Altenpflege
- Grundlagen der Pflege - Grundpflege und pflegeunterstützendes Handeln - Techniken der Behandlungspflege (gem. §§ 132, 132a SGBV)
- Grundlagen von Pflege- und Arbeitstechniken - Injektionen
- Gesprächsführung für Pflegeberufe
- Ernährungsmanagement
- Hauswirtschaftliche Hilfe + Beschäftigung
- Sterbebegleitung
- Umgang mit besonderen Belastungen und Psychohygiene
- Basiskurs PC-Anwendung, Bewerbungstraining
- Fahrschulkurs
- Praktikum
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert. Beim Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen ist eine Förderung mit Bildungsgutschein möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die die berufliche Integration in der mobilen (Alten-)Pflege anstreben und noch keinen Führerschein haben. Sie sollten über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Positive Haltung und Respekt gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen
- Interesse für medizinische Sachverhalte
- Bereitschaft, ggfs. auch abends / nachts und am Wochenende zu arbeiten
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, Flexibilität, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
- gesunde physische und psychische Verfassung
Voraussetzung für die Aufnahme in die Maßnahme ist ein absolviertes Orientierungspraktikum mit einem Umfang von mind. 40 Stunden.
Abschluss
- BBI - Zertifikat
- Bescheinigung über die Vermittlung von Kenntnissen zu den Techniken der Behandlungspflege für Pflegehelfer/innen und Pflegeassistenten/innen im Land Sachsen-Anhalt (gem. §§ 132, 132a SGBV)
Lehrgangsdauer und -durchführung
- Lehrgangsdauer: max. 1.030 Stunden Unterricht + max. 320 Std. Praktikum
- Form: Vollzeitausbildung (40-Stunden-Woche)
- Maßnahmebeginn: laufender Einstieg
Bildungsträger
BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH
Filiale Halle
Ankerstraße 2
06108 Halle
Ansprechpartnerin: Frau Pohl
Tel: 0345 2323 140
Mail: halle@bbi-bildung.de